myEGO konnte sich als Start-up mit seiner flexiblen SSI-Wallet & SSI-Plattform (digitale Identität) in dem Schweizer Scale-up-Programm erfolgreich durchsetzen und die Swisscom für einen kommerziellen PoC gewinnen.
„Swisscom is collaborating with the startup myEGO to digitize higher-valued documents using the advantages of SSI.“
Damit wurde ein wichtiger Meilenstein für myEGO erreicht. Die myEGO Wallet & Plattform ist kein geschlossenes Ökosystem, sonder möchte vielmehr als verbindendes Element fungieren. Die Zusammenarbeit mit etablierten Unternehmen aus den unterschiedlichsten Verticals sind daher von großer Bedeutung. Innerhalb von zehn Wochen eine Zusammenarbeit mit Swisscom für einen PoC zu vereinbaren über die SSI-Technologie ist daher wegweisender Meilenstein. Hierbei hat das Kickstart-Programm von Katka Lenzing maßgeblich unterstützt.
Über das Scale-up-Programm Kickstart
Das Scale-up-Programm öffnet wachstumsstarken Startups die Türen zu Unternehmen, Partnern, Investoren, Kooperationen und Netzwerken.
Kickstart in Zürich gehört zu den größten Zero-Equity-Innovations-Plattformen in Europa, die ein Scale-up-Programm für wachstumsstarke Startups betreiben, mit dem Ziel Deep-Tech-Innovationen in der Schweiz zu beschleunigen.
Forciertes Wachstum für reifere Startups
Kickstart Innovation hat Mitte April 2021 bereits sein sechstes Programm in der Schweiz gestartet. Das Ökosystem-Innovationsprogramm verbindet Scale-ups, Unternehmen, Städte, Stiftungen und Universitäten, um kommerzielle Partnerschaften zu unterstützen.
Dabei liegt der Fokus nicht auf Startups in der Frühphase, sondern auf reiferen Startups, die bereits dafür aufgestellt sind, mit grossen Unternehmen zusammenzuarbeiten. Das mehrwöchige Programm von September bis November fördert technologische Innovationen und die Zusammenarbeit an spezifischen Opportunitäten.
Die Scale-ups erhalten innerhalb von drei Monaten Unterstützung durch den Zugang zu einem großen Netzwerk von Beratern und Experten, die selbst erfolgreich ein Unternehmen gegründet, skaliert und oft auch verkauft haben. Während des Programms bekommt jedes Kickstart-Scale-up einen Mentor zur Seite gestellt, der sich regelmäßig mit den Macherinnen und Machern berät. Ebenfalls unterstützt dieser mit seinem Marktwissen und öffnet den Zugang zu seinem persönlichen Netzwerk.
„Viele «Big Player» in der Finanzindustrie haben erkannt, dass der Weg zu einer digitalen Weiterentwicklung ihres Geschäftes über Kooperationen mit Startups führt.“ So die Aussage von Katka Letzing.
Empfohlener Links:
Aktuelles Pressemeldung zum Kickstarter Programm 21
Mehr über das Kickstarter Programm und Katka Letzing
Darum sind PoCs für Startups und Enterprises so wichtig
Ein PoC wird im Zuge einer Kooperation zwischen Startup und Enterprises von beiden Parteien gemeinsam durchgeführt. Ziel dabei ist nicht etwa zu Prüfen ob das Produkt auf dem Markt funktioniert. Dieses Kriterium sollte bereits erfüllt worden sein, sondern vielmehr ob es auch in der Branche, in der es im Kontext der Kooperation angedacht ist, anwendbar ist. Dieser Test ist sinnvoll und liefert wertvolle Erkenntnisse. Dies schafft die Grundlage für eine gute und erfolgreiche Kooperation zwischen dem Start-up und dem Enterprise.
Über Swisscom
Swisscom ist das führende Telekommunikations- und eines der führenden IT-Unternehmen der Schweiz mit Sitz in Ittigen nahe der Hauptstadt Bern. Ausserhalb der Schweiz ist Swisscom mit Fastweb in Italien präsent. In den ersten neun Monaten 2021 erzielten über 19’100 Mitarbeitende einen Umsatz von CHF 8’343 Millionen. Swisscom gehört zu 51% dem Bund und ist eines der nachhaltigsten und innovativsten Unternehmen der Schweiz.
“Erfolg ist kein Zufall” ist eine der Leitlinien bei Swisscom
Swisscom selbst über sich: “Den weitaus größten Teil unseres Umsatzes erzielen wir mit Produkten, die es vor wenigen Jahren noch gar nicht gab. So erfinden wir uns konstant neu.” Daher ist das Interesse an neuen Technologien besonders ausgeprägt sowie die Offenheit gegenüber Visionen & Technologie von Startups. Swisscom ist einer der Global Partner des Kickstart Accelerator und daher sitzen unter anderem Roland Cortivo und Michel Pfäffli in der Jury. Roland Cortivo konzentriert sich auf den Fintech-Bereich. Entscheidend für die Auswahl des Startups ist dabei der Reifegrad. Für die Swisscom ist es wichtig, dass mit den Startups ein PoC realisiert werden kann, nur dann kann der este Schritt in eine Zusammenarbeit gestartet werden.
