skip_to_content

Digitale Identität für sichere Altersverifizierung im Einzelhandel

Die Möglichkeiten eine digitale Altersverifizierung durchzuführen nehmen stetig zu. Eine Vielzahl von Anbietern bieten heute unterschiedlichste Methoden der Verifizierung online an. Es ist zum Beispiel möglich ein Selfie von sich hochzuladen. Das Gesicht wird dann mit anderen Gesichtern mit bereits bekanntem Alter abgeglichen, und so das Alter durch Vergleich eingegrenzt. Vor allem um Kindern und Jugendlichen Zugang zu altersgerechten Produkten und Inhalten zu gewähren, ist jedoch eine exakte Altersverifikation notwendig. Auch beim Verkauf von Alkohol oder anderen Konsumgütern spielt Altersverifizierung online wie auch physisch, offline eine wichtige Rolle. Digitale Identität bietet hier eine gute Lösung.

Jugendschutz – aber nur mit Datensouveränität

Die digitale, selbstsouveräne ID -Wallet (abgeleitet von Self-Sovereign Identity) bietet das Potential die Entwicklung in Richtung Jugendschutz stark zu beschleunigen. Nutzer und Nutzerinnen könnten in Zukunft einen digitalisierten Altersnachweis mit sich führen. Eine zentrale Rolle kommt hierbei dem mobilen Endgerät, dem Smartphone zu. Dort könnte in einem eigens für diesen Zweck angelegten Ort, der Wallet, ein Profil, die sogenannte digitale Identität angelegt werden auf der der digitale Altersnachweis dann entsprechend gespeichert wird.

Dieser Ansatz bietet eine Vielzahl von Vorteilen: Ein digitaler Altersnachweis könnte die regelmäßige Überprüfung am Point-of-Sales, kurz: POS, deutlich beschleunigen. Zudem würde diese Lösung ermöglichen auch weitere Verifikationen mit dem Altersnachweis in der Wallet auf dem Smartphone zu bündeln, was künftig auch den Zugang zu Gebäuden wie Schulen oder universitäten ermöglichen würde. Der Schutz der Daten und damit auch die Daten-Souveränität der NutzerInnen sollten dabei im Lastenheft an erster Stelle stehen.

Die europäische Union betreibt die Initiative für die digitale Identifizierung bei Online-Transaktionen in Europa. Damit wird beabsichtigt es sicherer zu machen Online-Dienste in ganz Europa sicherer und einfacher zu machen.

Eine verpflichtende, sichere und einfache Altersverifizierung an allen POS umfasst die Initiative allerdings nicht. 

Anforderungen an zukunftsfähige Altersverifizierung

In Deutschland ist bekommt Age-Verification derzeit vor allem im Rahmen des Jugendmedienschutzes viel Aufmerksamkeit. Im Gespräch ist eine Netzsperre. Wer Inhalte im Internet abrufen will, die nicht jugendfrei sind, soll sich erst mit einem Ausweis registrieren müssen. Aus Perspektive des Datenschutzes und auch der Umsetzbarkeit stellen sich dabei offensichtlich etliche Fragen. Die Bedürfnissen von NutzerInnen sollten im Mittelpunkt der Entwicklung einer nachhaltige, digitalen Lösung für ein Altersnachweissystem sein. 

Die Dienste dürfen nicht mehr personenbezogene Daten kennen, als der Benutzer teilen möchte. Der Attributsaussteller, also die Instanz die das Alter bestätigt, sollte auch nicht wissen dürfen, wer danach fragt. Die Altersverifizierung darf nicht dazu missbraucht werden unerlaubt eine Aufzeichnung über die Aktivitäten einzelner BenutzerInnen vorzunehmen. Eine Lösung der Herausforderung von Age-Verification muss weiter darauf abzielen sich sowohl online als auch offline in der physischen Umgebung den genannten Problemen zu stellen.

Age-Verification sicher und smart mit myEGO

Eine digitale Identität durch SSI bietet eine sichere und zuverlässige Lösung um Altersverifizierungen durchzuführen. In einem SSI-Ökosystem steht die Datensouveränität der NutzerInnen ganz zentral im Mittelpunkt.

myEGO bietet eine leicht implementierbare Lösung um einen vertrauenswürdigen Nachweis von Zugangsberechtigung abzubilden. NutzerInnen von myEGO können sich sicher sein, dass Daten jederzeit verschlüsselt sind und datensparsam ausschließlich notwendige Informationen weitergegeben werden – immer unter voller Kontrolle der NutzerInnen. Die Wallet von myEGO bringt damit die Vorteile von SSI-Technologie direkt zu den NutzerInnen. Mit der Wallet von myEGO werden viele Vorteile mit einer einzigen Anbindung umsetzbar:

Online und offline einsetzbar, verschiedene Zertifikatsaussteller lassen sich problemlos anbinden, Altersbestimmung ohne Datenüberstellung. Als besonderer Feature sind einmal erfasste Zertifikate mehrfach einsetzbar.