skip_to_content
Smart City & SSI

Smart City Projekte mit SSI

Die Gegebenheiten für ein Smart City Konzept unterscheiden sich von Stadt zu Stadt. Ebenso sind die Potenziale in den Städten unterschiedlich. Die Smart City ist kein konkretes Ziel, sondern vielmehr eine grobe Vision von einer Stadt der nächsten Generation. Die Städte sollen effizienter, digitaler, grüner, sozialer und bürgernäher werden. Unter diese Betrachtung ist alles einbezogen was eine Stadt ausmacht.

Sozialer & digitaler mit SSI

Die dezentrale selbst-souveräne Identität (kurz SSI) sieht im Zentrum jedes Use Cases das Individuum. Im Kontext der Smart City entspricht das dem Bürger der Stadt. 

SSI ermächtigt das Individuum – oder eben den Bürger – seine digitale Identität, selbst-souverän und sicher zu verwalten. Dabei wird die digitale Identität nicht zentral verwaltet von der Stadt, sondern dezentral vom Bürger selbst. Hierfür steht dem Bürger eine entsprechende Wallet für das Smartphone zur Verfügung.

In diesem Wallet kann der Bürger entsprechende Zertifikate/Daten speichern und  bei Bedarf an Dritte weiterleiten. In der Smart City würde daher die Stadt ein Wallet zur Verfügung stellen und dem Bürger hierüber entsprechende Zertifikate bereitstellen.

Als Beispiel kann hier die Beantragung einer Parkplatzberechtigung herangezogen werden. Hierbei sind unterschiedliche Daten notwendig w.z.B. Personalausweis, Wohnortbescheinigung und Kennzeichen. Diese Daten erfasst der Bürger im Wallet bzw. erhält dieses Daten von unterschiedlichen Abteilungen der Stadt direkt schon als Zertifikat. Bei der Beantragung der Parkplatzberechtigung übertragt nun der Bürger die entsprechenden Zertifikatsdaten in gebündelter Form. Liegen nun die Voraussetzungen vor um eine Berechtigung zu erhalten, wird dieser Bescheid ebenfalls als digitales Zertifikat in das Wallet übertragen.

Der digitale Bürger ist datensouverän

Smart City kann daher in einigen Bereichen bedeuten, den Bürger digital mit der Stadt zu verbinden. Dabei ist entscheidend die Prozesse zu digitalisieren und dem Anspruch des Datenschutzes, insbesondere der Datenminimierung, gerecht zu werden. Ebenfalls ist es ein wichtiges Thema die Datensouveränität im Generellen zu stärken. 

 Verifizierungen über Zertifikate werden zukünftig das Datenaufkommen insgesamt reduzieren und als täglich benötigtes Medium für Identifikationen dienen.

Die Stadt kann daher über die SSI Technologie den Bürger datensouverän und digital aufstellen.

Entscheidend für die Erfolgreiche Umsetzung der digitalen Identität des Bürger in einer Stadt, ist jedoch die Einbettung der Idee in unterschiedliche Anwendungsfälle. Der Mehrwert für den Bürger und die Stadt ist dann gegeben, wenn die Zertifikate aus der City APP oft zur Anwendung kommen.

myEGO SSI Technologie ist daher ein Bestandteil eines gesamten Konzeptes für die Smart City.

NAS Smart Plattform und myEGO: Eine Partnerschaft für die Smart City der Zukunft

Die geschlossene Partnerschaft von NAS und myEGO ist daher die ideale Verbindung aus der Smart-City-Plattform von NAS und der myEGO SSI Wallet & Technologie. 

NAS – Smart City Plattform

Städte und Regionen haben sich auf den Weg gemacht die Smart Cities/ Region der Zukunft zu entwickeln. Dabei entstehen derzeit viele digitale Lösungen in den einzelnen Sektoren (vertikalen Bereichen wie z.B. Mobilität, Verwaltung etc.). Diese werden jedoch noch autark und unabhängig von den anderen Sektoren der Stadt betrieben und entwickelt. Dies führt dazu, dass zum einen hohe Aufwände und Kosten im IT-Betrieb entstehen und zum anderen die Bürger*innen eine Vielzahl an Applikationen nutzen müssen, um sich digital durch ihre Stadt/ Region zu bewegen. Wie können wir zukünftig, bei steigender Anzahl an Applikationen, diese Sektoren übergreifend zusammenführen und verknüpfen? 

Genau dafür hat die NAS Smart Platforms GmbH ihre Smart City Plattform „bundle regional“ entwickelt und bereits in ersten Städten im Einsatz. 

Die Bürger*innen können ihre Stadt über ein Frontend mit integrierter digitalen ID (welche durch die myEGO SSI Technologie erfolgen kann) und Zahlungsfunktion erleben und alle Dienstleistungen Sektoren übergreifend nutzen, bereitgestellt über unsere offene und modulare Plattform. 

Dabei werden drei Kompetenzfelder zu einer ganzheitlichen Plattform zusammengeführt: 

  • Seamless Integration/ orchestration von Drittsystemen
  • Seemless Customer Journey, sodass die Bürger*innen mit einem LogIn (Single Sign-On) und einem digitalen Kundenkonto alle Angebote nutzen und bezahlen können. Die LogIn Lösung von NAS wird hierbei ebenfalls verknüpft mit der SSI Solution von myEGO und liefert damit SSO auf einer dezentralen Identität.
  • Value Added Services die dem Betreiber (z.B. die Stadt/ Region) der Plattform einen innovativen Umgang mit smarten Daten ermöglicht.

Durch den vorhandenen Plattform Baukasten können die Städte schnell und einfach ihre Smart City orchestrieren. Die NAS Smart Platforms GmbH versteht sich dabei als Partner, der mit seinem Know-How aus der Entwicklung und dem Betrieb von Smart City Plattformen die Städte/ Regionen bei ihren Vorhaben unterstützen und begleiten möchte.