Das Smartphone ersetzt heutzutage zahlreiche physische Identitätsnachweise. Nutzer können ihr Flugticket ebenso digital hinterlegen wie ihre Bahncard oder Kreditkarteninformationen. Der Trend ist nicht weiter überraschend, schließlich besitzt heutzutage nahezu jeder ein mobiles Endgerät. Daher setzt auch die Self-sovereign identity auf das Smartphone, um Identifikationsprozesse anzustoßen. Mit der Wallet und der Blockchain im Zentrum wird die SSI in Zukunft dabei helfen, die Telekommunikation sicherer zu gestalten und einen Mehrwert für Kommunikationsunternehmen zu schaffen.
Betrugsmaschen belasten Telekommunikationsunternehmen
Laut Studien belaufen sich die jährlichen Schäden durch Telekommunikationsbetrug weltweit auf einen mittleren zweistelligen Milliardenbetrag. In erster Linie handelt es sich dabei um Identitäts- sowie Zahlungsbetrug. Die Zahlungsdiensterichtlinie des Europäischen Parlaments schreibt daher bereits seit einigen Jahren die Zweifaktorauthentifizierung (2FA) für viele Bezahlprozesse in der digitalen sowie der analogen Welt vor. Das Verfahren weist jedoch zahlreiche Mängel auf und stößt auf wenig Akzeptanz bei den Nutzern. Die ausgefeilten Betrugsmaschen sind ein ernsthaftes Problem für den Onlinehandel, Banken, aber auch für Telekommunikationsunternehmen. Um den Schaden durch Identitätsbetrug einzudämmen, ist es notwendig, eindeutige Möglichkeiten zur Identifikation des Gegenübers zu schaffen. Die derzeitigen Methoden sind sowohl unzulänglich als auch zeitintensiv.
Die Vorzüge der SSI für die Telekommunikationsbranche
Mobilfunkkunden dürfen aufgrund der geltenden gesetzlichen Vorschriften in den meisten europäischen Ländern selbst Prepaid-Tarife nicht anonym in Anspruch nehmen. Kommunikationsunternehmen müssen daher die Identität ihrer Neukunden zuverlässig überprüfen können. Um Zahlungsausfällen vorzubeugen, erfordern Vertragsabschlüsse zusätzlich eine Bonitätsprüfung. Wirtschaftsauskünfte stellen hierfür zwar technische Schnittstellen bereit, allerdings sind diese, ebenso wie die Fern-Legitimation per Video oder auf dem Postweg, mit Kosten verbunden.
Provider dürfen nicht ohne weiteres Kundendaten übermitteln. So erfordert zum Beispiel die Mitnahme einer Rufnummer eine Einwilligungserklärung durch den Neukunden und den Anstoß eines technischen Prozesses. Aber auch die Betreuung von Bestandskunden ist mit Problemen behaftet. Die Änderung eines bestehenden Vertrages setzt die Identifikation des Kunden voraus. Dies geschieht im Fernabsatz in den meisten Fällen per Kundenpasswort, was jedoch eine unsichere Methode darstellt.
Die Self-sovereign identity vereinfacht all diese Prozesse, da (Neu-)Kunden durch den Kundenbetreuer oder automatische Buchungssysteme zweifelsfrei identifiziert werden können. Die Identifikation per SSI ist grundsätzlich über alle Vertriebswege möglich und erfordert selbst im physischen Kundenkontakt nur geringe technische Anpassungen. Dies erleichtert das Onboarding neuer Kunden ebenso wie die Kundenportierung zwischen zwei Unternehmen. So ermöglicht es die Blockchain-Identität, die Rufnummer eines Nutzers direkt in seiner Wallet zu hinterlegen, was die Rufnummernmitnahme deutlich vereinfacht.
Kommunikationskanäle zuverlässiger gestalten
Die Self-sovereign identity verhindert Identitätsbetrug, indem sie Unternehmen dabei unterstützt, ihre Nutzer mit einfachsten Mitteln sicher zu identifizieren. Hieraus ergibt sich ein gesamtgesellschaftlicher Nutzen der SSI, von dem nicht nur Telekommunikationsunternehmen profitieren. Insbesondere Zahlungen und Vertragsabschlüsse können mit der dezentralen Identität sicherer und einfacher gestaltet werden. Netzbetreibern wird bei der Etablierung dezentraler Identitäten jedoch zusätzlich eine wichtige Rolle zuteil. Ähnlich wie Banken besitzen Provider schon heute eine Vielzahl an verifizierten Kundendaten. Vorab geprüfte personenbezogene Daten wie Name, Anschrift oder Geburtsdatum sind zwingender Bestandteil der dezentralen Blockchain-Identität, weil diese verschlüsselt in das offene Ökosystem eingespielt werden müssen. Die Schaffung dezentraler Identitätslösungen wird Netzbetreiber daher mittelfristig in eine Schlüsselposition versetzen, durch die sich neue Geschäftsfelder erschließen lassen.