skip_to_content

Seminar: „Dezentrale Identität in der Praxis – Herausforderungen & Use-Cases“

Dezentrale Identität in der Praxis

Das Tagesseminar „Dezentrale Identität in der Praxis – Herausforderungen & Use-Cases“ gibt einen Überblick über die Entwicklung dezentraler Identitäten im Kontext von Web3 und bietet konkrete Anwendungsbeispiele für die praktische Umsetzung.

SuperWallet

Fakten

Wann: 10. November 2022
Wo: F10-Space, Zürich

Über das Seminar

72 % der Nutzer/innen möchten wissen, wie ihre Daten bei der Nutzung von Social-Media-Accounts verarbeitet werden. 63 % der EU-Bürger/innen sprechen sich für einen sicheren einheitlichen elektronischen Identitätsnachweis für alle Online-Dienste aus. (Eurobarometer-Umfrage)

„Jedes Mal, wenn eine Website uns auffordert, eine neue digitale Identität zu erstellen oder uns bequem über eine große Plattform anzumelden, haben wir in Wirklichkeit keine Ahnung, was mit unseren Daten geschieht. Aus diesem Grund wird die Kommission demnächst eine sichere europäische digitale Identität vorschlagen. Eine, der wir vertrauen, und die Bürgerinnen und Bürger überall in Europa nutzen können, um alles zu tun, vom Steuern zahlen bis hin zum Fahrrad mieten. Eine Technologie, bei der wir selbst kontrollieren können, welche Daten wie verwendet werden.“ (EU Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen)

Was bedeutetet dezentrale Identität und wie hat sich dies im Wandel zu Web3 entwickelt? Wie kann dieser Ansatz einen zentralen Unternehmenswert kreieren? Was sind die zentralen Herausforderungen und wie kann man diesen in der Praxis begegnen?

Sichern Sie sich Ihr Ticket

Preis: CHF 949.00


Mit freundlicher Unterstützung von

Location

Das Tagesseminar findet in den Räumlichkeiten des F10 Incubators & Accelerators in Zürich statt. Die modernen Räume bieten viel Platz für Impulsvorträge, Diskussionen und Networking am Abend.


Für wen eignet sich das Seminar?

Das Tagesseminar richtet sich vor allem an diejenigen, die in ihrem Unternehmen digitale Innovationen vorantreiben oder Wissen über neue Lösungswege im Hinblick auf dezentrale Identität und Web3 erwerben wollen.

Zudem werden konkrete Umsetzungsbeispiele anhand von Use-Cases aufgezeigt. Der Fokus der Anwendungsbeispiele im Seminar liegt auf Banking, Telekommunikation und Versicherungen. Das Seminar vermittelt primär Grundlagen zum Thema dezentrale Identität, aber auch Informationen über die Branchen, die von dezentralen Identitätsprozessen am stärksten profitieren werden.

Agenda

9:30 – 10:30

Entwicklung der dezentralen Identität

Probleme: Silo-Strukturen, „Federated“-Identitätsstruktur,
Lösungen: Die Rolle von dezentraler Identität, Definition und Ansatz der selbstbestimmten Identität (SSI)

10:45 – 11:40

Grundlagen dezentraler Identität

Globale Entwicklung – Spotlight Politik, Entwicklung von Web1 zu Web3,
Dezentrale Identität als Teil von Web3,
Ebenen dezentraler Identität

11:45 – 12:30

Expert Talk

Roger Heines, Projekt Manager Business Engineering Institute in St. Gallen: „Dezentrale Identitäten als Enabler im Open Banking“
– Der Bankkunde im Zentrum digitaler Services
– Die Bedeutung von digitalen Identitäten für Business Ecosysteme
– Praxistransfer anhand PoC

12:30 – 13:30

Lunch

Fingerfood und Getränke

13:30 – 14:45

Use Cases

Offene Diskussion,
Überblick über konkrete Use Cases und praktische Use Cases in der Anwendung

15:00 – 15:40

Offene Ökosysteme

Überbrückung bestehender Alt-Systeme und geschlossener Ökosysteme mit Lösungsansätzen

15:45 – 16:15

Expert Talk

Andreas Tölke (Head of Fintech & Digital Trust) Swisscom AG: “Die Bedeutung von digitalen Identitäten zur Erschliessung der letzten digitalen Meile”

ab 16:30

Open End

Getränke und Snacks, Networking

Anfahrt & Übernachtung

Anfahrt

Der F10-Space befindet sich in der

Pfingstweidstrasse 110, 8005 Zürich, Schweiz

Übernachtung

In der Nähe stehen verschiedene Hotels zur Übernachtung zur Verfügung. Unter anderem können wir das 25hs Hotel Zürich West und das ibis an der Pfingstweidstrasse empfehlen.

Marcus Schmitt
Co-Founder

myEGO

Marcus ist seit über 25 Jahren Unternehmer im IT-Umfeld und hat diverse Startups gegründet, skaliert und internationalisiert. Der thematische Schwerpunkt der Unternehmen lag bisher in den Bereichen Digitalisierung, AI, Automatisierung, Blockchain & Identität / Digital Assets.

Unter anderem entwickelte er mit seinen Unternehmen eine Blockchain zur Registrierung von digitalen Media-Assets um einen Copyrightschutz zu gewährleisten, sowie eine AI und Crawling-Systeme um die Verwendung dieser Assets global zu tracken und exakt abzugleichen.

Zuvor war Marcus für zwei große Softwareunternehmen tätig, gefolgt von drei Jahren bei einer internationalen Unternehmensberatung für Produktivitäts- & Prozessoptimierung.

„Spannend wird es, wenn es darum geht, veraltete Systeme abzulösen, wie es bei der digitalen Identität der Fall ist. Hier fehlt den Verantwortlichen in Politik & Wirtschaft oft die Entschlossenheit und vor allem der Mut, die ersten Schritte zu gehen. Hier sind innovative Lösungen gefragt, die diese Lücke schließen.“

Andreas Tölke
Head FinTech & Digital Trust Swisscom

Andreas ist ein “Digitalist” – ein versierter Digital Leader, Corporate Intrapreneur und Digitalisierungsprofi. Mit 18 Jahren war er Mitbegründer des InsideMag – ein Schweizer Musik & Lifestyle Magazin mit 60’000 Ausgaben monatlich.

Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre startete er bei einer Schweizer Bank, wo er mehrere Teams und Initiativen aufbaute, darunter das erste soziale Netzwerk für externe Vermögensverwalter. In verschiedenen Führungsrollen gestaltete er den Digitalisierungspfad der Bank und war auch an verschiedenen Initiativen wie dem Konsortium zur Etablierung einer Schweizer E-ID mit mehr als 20 grossen Schweizer Unternehmen beteiligt.

Seit 2020 arbeitet er bei Swisscom in der Digital Business Unit, wo neue Geschäftsmodelle, disruptive Technologien und Partnerschaften entwickelt, getestet und umgesetzt werden. Andreas ist Head of Fintech & Digital Trust und verantwortlich dafür, Vertrauen in die digitale Welt zu bringen, insbesondere in den Finanzsektor und hochregulierte Branchen, sei es mit elektronischen Signaturen, elektronischen Identitäten, Identifikationselementen, Authentifizierungstechnologien und Konzepten unter Berücksichtigung dezentraler Ansätze wie Web 3.0 oder Self Sovereign Identity (SSI).

Roger Heines
Projekt Manager
Business Engineering Institute

Roger ist seit über 5 Jahren in der Technologieberatung tätig wo er bereits in verschiedenen Transformationsprojekten mit dem Fokus operative Effizienzsteigerungen und IT-Strategie u.a. in den Branchen Manufacturing, Automotive und Finance, internationale Projekterfahrung sammeln konnte.

Im Rahmen seiner Promotion befasste er sich zudem mit neuen Geschäftsmodellen auf Basis der Blockchain Technologie und konnte dieses Wissen in verschiedenen Digitalisierungsprojekten und Initiativen einbringen. Um zu zeigen, wie diese Technologien einen Mehrwert für die Finanzindustrie schaffen, konnten insbesondere Erkenntnisse bei der Implementierung für das Kunden-Onboarding von Banken mit dezentralen Identitäten auf Basis des Hyperledger Frameworks gewonnen werden. Als Consultant ist Roger momentan am Business Engineering Institute St. Gallen für die Umsetzung eines Proof of Concept im Bereich des Erbfalls zuständig. Gemeinsam mit Projektpartnern der Initiative „Openbankingproject.ch“, Finanzdienstleistern, Gemeinden und Providern wird ein Vertrauensnetzwerk auf der Basis einer Self Sovereign Identity (SSI) Lösungsarchitektur entwickelt, um die Abwicklung für alle Beteiligten ganzheitlich zu verbessern.

Medienpartner

FinTech Weekly is a free newsletter that helps you stay up to date with your
fintech knowledge, featuring the latest articles on developments, solutions and
innovations in the business. Additionally, FinTech Weekly provides dates for
conferences, hackathons and deadlines – everything worth knowing in the
business once a week for free.

FAQs

Zur Zeit gibt es keine besonderen Auflagen. Falls sich dies jedoch ändern sollte, werden wir Sie rechtzeitig informieren.

In der Nähe stehen verschiedene Hotels zur Übernachtung zur Verfügung. Unter anderem können wir das 25hs Hotel Zürich West und das ibis an der Pfingstweidstrasse empfehlen.

Einlass ist ab 9 Uhr. Start der Veranstaltung ist um 9:30 bis ca. 17 Uhr. Danach können Sie gerne noch zum Networking und Snacks & Drinks bleiben.