skip_to_content

Use Case: Access Management

Business Use Case

Access Management mit der Self-Sovereign Identity

  • Herkömmliche Zugangsverwaltungssysteme sind problematisch und bergen Sicherheitsrisiken. Sie sind außerdem kostspielig, zeitaufwändig und nicht benutzerfreundlich.
  • Self-Sovereign Identity (SSI) kann verwendet werden, um Zugangsrechte mit selbst verwalteten Identitäten zu verknüpfen, die auf einer manipulationssicheren Blockchain gespeichert sind, wodurch das Risiko verlorener oder gestohlener Zugangsrechte verringert und die Zugangsverwaltung vereinfacht wird.
  • SSI-gestütztes Zugangsmanagement kann auch Redundanzen reduzieren, bürokratische Strukturen beseitigen und den Entzug von Zugangsrechten vereinfachen.

Einführung

Unternehmen vergeben physische Zugangsrechte und digitale Zugangsrechte über die interne Zugangsverwaltung. Herkömmliche Systeme für die Akkreditierung sind jedoch problematisch. In der Regel wird der Zugang zu einem Gebäude mit nicht überprüften Identitäten gewährt, was ein Sicherheitsrisiko darstellt. Auch digitale Zugangsrechte stellen ein Risiko dar, da unklar bleibt, ob der Nutzer wirklich die Person ist, die zum Zugang zum Gebäude berechtigt ist. Zusätzlich zu den Sicherheitsbedenken sind sowohl die Verwaltung als auch die Kontrolle kostspielig, zeitaufwändig und wenig benutzerfreundlich. Das herkömmliche Zutrittsmanagement ist daher nicht mehr zeitgemäß.

Welche Ansätze stellen wir vor?


Sicherheit durch Blockchain-Technologie und privater Wallet


Schaffung von neuen Schnittstellen


Sicherer und berührungsloser Raumzugang

1. Sicherheit durch Blockchain-
Technologie und privater Wallet

  1. Im herkömmlichen Zutrittsmanagement müssen Identitäten in einem zeitaufwändigen Prozess legitimiert und Zutrittsberechtigungen vergeben werden. Dieses Verfahren durchlaufen sowohl neue Mitarbeiter als auch externe Gäste, um Zutrittsrechte zu erhalten. Auch Veranstalter von Messen und Events verfolgen diesen konventionellen und zeitaufwändigen Ansatz des Zutrittsmanagements. Die Gefahr der Weitergabe oder des Verlustes von Zutrittsrechten besteht jedoch jederzeit.
  2. Hier kommt die Self-Sovereign Identity ins Spiel, die das Zugangsmanagement durch die Verknüpfung von Zugangsrechten mit selbst verwalteten Identitäten effizienter und sicherer macht. Die Überprüfung der persönlichen Daten findet nicht mehr im Unternehmen oder bei den Veranstaltern selbst statt. Neue Mitarbeiter, Gäste oder Besucher von Veranstaltungen und Messen legen bereits legitimierte Zertifikate vor, die fälschungssicher auf einer Blockchain gespeichert sind. Die Legitimation wurde im Vorfeld durch unabhängige Dritte wie Banken oder Behörden durchgeführt. Im nächsten Schritt können die Zugangsrechte mit der digitalen Identität verknüpft werden, so dass Unternehmen sicher sein können, dass Inhaber und Berechtigte identisch sind.

2. Schaffung von neuen Schnittstellen

Weitere Argumente für den Einsatz von SSI in der Zugangsverwaltung sind der Abbau von Redundanzen und die Beseitigung bürokratischer Strukturen. Überprüfungsprozesse sind langwierig und erfordern erhebliche personelle Ressourcen.

Eine SSI-Plattform beschleunigt die Vergabe von Berechtigungen, ermöglicht eine automatische Bearbeitung und vereinfacht den Entzug von Zugriffsrechten. Vor allem die Veranstaltungsbranche profitiert vom SSI-gestützten Account-Management. Ähnlich wie bei der Akkreditierung von Flugreisen können die Nutzer selbst online einchecken und die notwendigen Daten eingeben. Nicht übertragbare Tickets werden so einer eindeutigen Identität zugeordnet und eine Weitergabe wird wirksam verhindert.

3. Sicherer und berührungsloser Raumzugang

Traditionell verwenden Hotels für den Zimmerzugang Keycards oder physische Schlüssel, die verloren gehen oder gestohlen werden können, was zu Sicherheitsbedenken führt. Mit SSI und Zutrittsmanagement können Hotels einen sicheren und berührungslosen Zugang zu den Zimmern einrichten, der mehr Sicherheit und Komfort für die Gäste bietet.

Mit einer SSI-Plattform können Gäste ihre Identitätsdaten, einschließlich persönlicher Informationen und Zugangsrechte, auf einer dezentralen Plattform speichern. Der Gast kann dann sein Smartphone oder ein tragbares Gerät verwenden, um sein Zimmer zu betreten, so dass er keinen physischen Schlüssel oder eine Schlüsselkarte mehr benötigt.

Benefits

1
Self-Sovereign Identity (SSI) bietet eine effiziente und sichere Zugangsverwaltung durch die Verknüpfung von Zugangsrechten mit selbst verwalteten Identitäten, die auf einer fälschungssicheren Blockchain gespeichert sind. Dies verringert das Risiko verlorener oder gestohlener Zugangsrechte.

Benefits

2
Eine SSI-gestützte Zugangsverwaltung kann Redundanzen reduzieren, bürokratische Strukturen beseitigen und den Entzug von Zugangsrechten vereinfachen.

Kontakt


    MesseHotelRestaurantSSO