skip_to_content

Use Case: Smart City

Business Use Case

Die Self-Sovereign Identity in der Smart City

  • Digitalisierung analoger Strukturen
  • Beschleunigte Prozesse
  • Offene Schnittstellen für Kommunen und Unternehmen
  • Kontrolle über die eigenen Daten

Die Digitalisierung der Kommunen

Mit der Smart City soll die Digitalisierung analoger Prozesse in den Städten in den Vordergrund gerückt werden. Die Entwicklungskonzepte zielen nicht nur darauf ab, Abläufe für die Bürger zu vereinfachen, sondern auch neue Perspektiven für Unternehmen zu schaffen. Die Smart City führt jedoch zu neuen Herausforderungen, die mitgedacht werden müssen, damit die digitale Transformation für alle Beteiligten erfolgreich ist.

myEGO stellt sich diesen Herausforderungen und bietet Lösungsansätze an, welche Bürgern, wirtschaftlichen Akteuren sowie staatlichen Institutionen einen Mehrwert garantieren und neue Synergien schaffen. So erfordert die digitale Transformation die Implementierung neuer Schnittstellen, die 1. den Bürger ins Zentrum rücken und ihm die Kontrolle über seine personenbezogenen Daten geben, die 2. offen für (neue) Geschäftsprozesse von Wirtschaft und Kommunen sind und 3. bereits bestehende Strukturen und Prozesse in Unternehmen und Verwaltung vereinfachen.

Welche Ansätze stellen wir vor?


Der Bürger im Zentrum der Smart City


Schaffung neuer offener Schnittstellen


Vereinfachte Prozesse für Unternehmen und Verwaltung

1. Der Bürger im Zentrum der Smart City

Mit dem Onlinezugangsgesetz hat der Gesetzgeber den ersten wichtigen Grundstein für die Smart City gelegt. Es verpflichtet staatliche Institutionen, sämtliche Verwaltungsdienstleistungen digital anzubieten. Werden Prozesse digitalisiert, erfordert dies aber auch ein Umdenken beim Umgang mit personenbezogenen Daten. Die zentrale Speicherung von Personendaten durch verschiedene Unternehmen und Dienstleister ist nicht mehr zeitgemäß. Durch die Self-Sovereign Identity wird dem Bürger die Kontrolle über seine Daten zurückgegeben. Die Speicherung dieser Daten erfolgt in einer privaten Wallet und verifizierte Zertifikate werden in einer Blockchain abgelegt. Die Übermittlung dieser Zertifikate an Geschäftspartner, Dienstleister oder Behörden geschieht zügiger als Verifikationsprozesse in der analogen Welt. Sie können somit leichter aber auch automatisiert verarbeitet werden, was Unternehmen neue Möglichkeiten bietet.

Bürgernahe Dienstleistungen

Die Verknüpfung von SSI und Smart City garantiert Bürgern und Unternehmen zeitlich unabhängigen Zugang zu den Dienstleistungen der Verwaltungsbehörden. Dies macht persönliche Verwaltungsgänge überflüssig und erleichtert die Kommunikation mit staatlichen Einrichtungen deutlich. Die Vorteile der Verknüpfung von SSI und Smart City haben sich auch Behörden und Politik vergegenwärtigt. Aus diesem Grund unterstützt etwa das Bayerische Staatsministerium für Digitales die dezentrale digitale Identität und sogar die Blockchain Strategie der Bundesregierung geht von einem zukunftsträchtigen Ansatz aus.

„While shared mobility is a recent trend, it has quickly shifted consumer preferences away from car ownership toward alternative forms of transportation, making it an extremely disruptive force. Many of the associated changes will be positive, since the growth of shared mobility will open new and profitable opportunities for multiple companies, including automakers, suppliers, technology businesses, and aerospace experts.“

McKinsey Center for Future Mobility, „Shared Mobility“, https://mck.co/38I7z9o

Mehr Informationen zum Use Case?

Um Ihnen die Anwendungsfälle der dezentralen digitalen Identität in einer Smart City näherzubringen, hat myEGO für Sie ein Whitepaper zusammengestellt. Hierin werden neben den Herausforderungen der Smart City auch praxisbezogene Lösungen von myEGO skizziert.

2. Schaffung neuer offener Schnittstellen

Zentral gespeicherte Personendaten bedeuten für Unternehmen einen nicht unerheblichen bürokratischen Aufwand. So müssen etwa Identitätsnachweise, Bonitätsprüfungen oder Zeugnisse von Angestellten legitimiert und datenschutzkonform aufbewahrt werden. Die Speicherung von verifizierten Zertifikaten in einer Blockchain und die Kontrolle des Einzelnen über seine Daten reduziert den bürokratischen Aufwand und schafft neue Kapazitäten für Unternehmen.

So wird zum Beispiel das Car-Sharing vereinfacht, sofern ein Führerschein in der digitalen Wallet abgelegt ist und lediglich die verifizierten Zertifikate von einer SSI-Plattform übermittelt werden müssen. Eine Überprüfung von Führerschein, Personalausweis oder Bankverbindung muss nicht mehr von den Angestellten selbst durchgeführt werden. Die von Dritten legitimierten Zertifikate werden während der Fahrzeugreservierung vom Nutzer freigegeben, bei späteren Geschäftskontakten genügt dann die Identifizierung des Kunden mithilfe eines QR-Codes. Dies beschleunigt den Prozess und reduziert den Aufwand, außerdem bleiben die sensiblen Originaldokumente geschützt.

Aber auch für den Einzelhandel bietet die SSI entscheidende Vorteile. Aktions- sowie Bonusprogramme lassen sich geschäftsübergreifend und auf lokaler Ebene einrichten. Daten können so monetarisiert werden, ohne dass die Privatsphäre der Bürger tangiert wird. Im Vergleich zu herkömmlichen Bonussystemen, welche für den Verbraucher undurchsichtig sind, bietet dies besonders für den lokalen Einzelhandel enorme Vorteile. Die Verifikation kann in solchen Modellen ebenfalls mit KYC per QR-Code erfolgen.

3. Vereinfachte Prozesse für Unternehmen und Verwaltung

Die Digitalisierung der Städte wird in den kommenden Jahren zügig voranschreiten. Vereinfachte Prozesse und Strukturen lassen Bürger, Unternehmen und Verwaltung hiervon gleichermaßen profitieren. Was für die Bürger auf der einen Seite mehr Datensicherheit verspricht, garantiert Unternehmen auf der anderen Seite weniger Arbeitsaufwand und die Etablierung neuer Geschäftsmodelle.

schnell – einfach – sicher

Beispiel E-Government

1
Digitale Beantragung eines Wohnberechtigungsscheins bei der zuständigen Behörde durch den Mietinteressenten.

2
Speicherung des verifizierten Zertifikats auf der SSI-Plattform.

3
Sekundenschnelle Bereitstellung des verifizierten Zertifikats für den neuen Vermieter.

Beispiel Mobilität

1
Der Kunde stellt die notwendigen verifizierten Zertifikate (z.B. über Personalausweis, Bankdaten) dem Verkehrsbetrieb zur Verfügung.

2
Bei weiteren Kontakten kann sich der Kunde durch einen QR-Code identifizieren.

3
Aufwendige Legitimationsprozesse vor Ort entfallen, wodurch Mobilität in einer Smart City deutlich vereinfacht werden kann.

Kontakt


    GOV-TechMobilityE-GovernmentSonstige