
Business Use Case
Automobil- und Mobility-Branche
- Digitalisierung der Prozesse
- Verifizierte, digitale Kunden
- Offene Ökosysteme für mehr Synergien
- Neue Geschäftsmodelle in der „new mobility“
Den Mensch in den Mittelpunkt stellen
Die Lösungsansätze von myEGO sind auf drei Herausforderungen im Bereich der Automobil- und Mobility-Branche ausgerichtet. Diese umfassen 1. die Revolutionierung der Automobilindustrie durch die Öffnung von Ökosystemen sowie das Konzept der Digitalen Identität als Motor der neuen Mobilität, 2. die Diskussion über „Ownership“ der Daten im Auto bzw. anderen Mobilitätsfahrzeugen und 3. die Digitalisierung von Prozessen. myEGO strebt an, mit den aufgezeigten Ideen und Ansätzen die Industrien bei der digitalen Transformation zu begleiten und den Blick auf neue, innovative Geschäftsfelder zu richten.
Welche Ansätze stellen wir vor?
①
Revolutionierung der Industrie
②
Wem gehören die Daten?
③
Digitalisierung der Prozesse
1. Revolutionierung der Automobilindustrie durch offene Ökosysteme
Durch das Teilen und Wiederverwenden verifizierter Daten können traditionelle geschlossene Ökosysteme in neue und offene Ökosysteme tranformiert werden. Mit myEGOs selbstbestimmter Identitätslösung (SSI), die den Menschen in den Mittelpunkt aller Business-Transaktionen stellt, sind jetzt Kooperationen zwischen Unternehmen möglich, die normalerweise nicht miteinander in Beziehung stehen oder deren Schaffung eine Herausforderung darstellt. Die Bildung offener Ökosysteme mit einem stark nutzerzentrierten Ansatz ermöglicht es traditionellen Unternehmen, neue Ideen und Modelle sowie Kooperationen zu entwickeln, die den Weg für wertschöpfende Vorteile ebnen.

„Today’s economies are dramatically changing, triggered by development in emerging markets, the accelerated rise of new technologies, sustainability policies, and changing consumer preferences around ownership. Digitization, increasing automation, and new business models have revolutionized other industries, and automotive will be no exception.“
Gao / Kaas / Mohr / Wee, „Disruptive trends that will transform the auto industry“, 1.1.2016, https://mck.co/3nivfFz
Digitale Identität als Motor der neuen Mobilität
Durch die Unterstützung des offenen Ökosystem-Ansatzes von myEGO kann die Automobilindustrie durch ein Konzept revolutioniert werden, das auf Daten – verifizierte persönliche Informationen des Einzelnen – basiert. Durch die myEGO-Plattform wird nun die gesamte Automotive- und Mobility-Branche revolutioniert und einfache und nahtlose Prozesse integriert. Das offene Ökosystem ermöglicht darüber hinaus nicht nur einen gesteigerten Wert für alle Kunden, vielmehr schafft es schnelle und innovative Geschäftsprozesse und Kooperationen zwischen der Automobilindustrie und anderen Bereichen, wie z.B. KFZ-Zulassung, Versicherungen oder die langfristige Realisierung von intelligenten und vernetzten Städten (smart cities).

„While shared mobility is a recent trend, it has quickly shifted consumer preferences away from car ownership toward alternative forms of transportation, making it an extremely disruptive force. Many of the associated changes will be positive, since the growth of shared mobility will open new and profitable opportunities for multiple companies, including automakers, suppliers, technology businesses, and aerospace experts.“
McKinsey Center for Future Mobility, „Shared Mobility“, https://mck.co/38I7z9o
Mehr Informationen zum Use Case?
myEGO hat sich intensiv mit der Automobil- und Mobility-Branche auseinandergesetzt und sowohl die Probleme und Herausforderungen definiert und zusammengefasst, als auch mögliche Ansätze zur Lösung erstellt. Weitere Informationen zum Thema „new mobility driven by data“ finden Sie im unten stehenden Whitepaper.
2. Wem gehören die Daten?
Autohersteller sammeln Unmengen an unterschiedlichen Daten, die im Auto selbst erhoben werden können. Dazu gehören zum einen klassische Industriedaten, wie zum Beispiel der Zustand der Batterie, Reifendruck, Abgasinformation, etc. Zum anderen werden aber auch Nutzerdaten wie GPS-Daten, Lenkwinkel- oder Geschwindigkeitsinformationen gesichert. Zur Zeit geschieht noch nichts mit diesen Daten, doch dieser Zustand kann sich schon bald ändern: „Kanzlerin Angela Merkel (CDU) drängt BMW, Daimler und VW, ihre Datenschätze mit anderen Verkehrsanbietern gegen Entgelt zu teilen. So sollen neue Produkte wie intelligente Navigationsdienste oder vernetzte Mobilitätsangebote entwickelt werden.“ (Delhaes, „Merkel drängt Autokonzerne: BMW, Daimler und VW sollen Datenschatz teilen“, Handelsblatt, 28.10.2020, https://bit.ly/35oknA0).
Zukünftig werden sich vermehrt Unternehmen aus anderen Branchen wie beispielswiese Versicherungen, Finanzamt, Strafverfolgung, etc. für diese Daten interessieren. Dabei muss aber eine Sache ganz klar geregelt werden: Die Daten gehören dem Menschen – sie dürfen niemals missbraucht werden und nur mit Zustimmung weitergegeben und verarbeitet werden. Diesen Ansatz verfolgt myEGO als Identitätsplattform, die es dem Nutzer ermöglicht, immer die Kontrolle über seine Daten zu behalten und selbst zu entscheiden, mit wem und welche Daten geteilt werden sollten. Für Unternehmen entstehen dadurch neue Geschäftsmodelle und Vorteile, indem sie beispielsweise ihren Kunden personalisierte Angebote erstellen können.

3. Digitalisierung von Prozessen
Die Digitaliserung fordert neuartige Prozesse, die schneller und User freundlich gestaltet werden müssen. Die Prozesse werden mit myEGO und dem Nutzer im Fokus umgedreht. Der User liefert seine verifizierten Daten zum Beispiel bei der KFZ Zulassung, Finanzierung, Car Sharing etc.
schnell – einfach – sicher

Beispiel Online-KFZ-Zulassung
1
Sicherer Datentransfer auf Basis verifizierter Kundendaten (z.B. Fahrzeugschein, Führerschein)
2
Digitale Verifizierung und Übertragung des Eigentums an einem Fahrzeug – so entfallen manuelle Prozesse und analoger Dokumente- und Formularverkehr
3
Durch die dezentrale Datenverwaltung und der Speicherung der personenbezogenen Daten in einem gesicherten „Private Space“ von myEGO sind die Daten jederzeit durch den Nutzer abrufbar, aktuell und geschützt

Beispiel Finanzierung im Autohaus
1
Durch die Bündelung unterschiedlicher Datensätze des Kunden, z.B. verifizierter Personalausweis, Bankdaten und Führerschein, können die sonst manuellen Prozesse smarter und schneller erfolgen.
2
Wiederverwendung der Daten, Bonitätsnachweis aus dem automatisierten Finanz-Check
3
Die manuelle Datenerfassung durch den Autohaus-Mitarbeiter entfällt und die eingesparte Zeit kann für die Finanzierungsberatung und Verkauf verwendet werden.